Ideen für eine Safariparty bzw. Dschungelparty
Wer schon einmal in Afrika war und dort im Urlaub eine
Safari mitgemacht hat, der wird noch sein ganzes Leben davon schwärmen. Es ist
schon etwas ganz Besonderes, die wilden Tiere wie Tiger, Löwen, Nashörner,
Elefanten oder Krokodile in freier Wildbahn zu erleben.
Aber auch das Leben der Einheimischen mit ihren Sitten und
Gebräuchen sowie ihrer Kultur ist schon sehr interessant. Wer noch nie in
Afrika, beispielsweise in Kenia, Südafrika, Tunesien oder Ägypten Urlaub machte,
der hat etwas verpasst und kann durch eine solche Safariparty große Lust darauf
bekommen. Man könnte eine solche Kinderparty also auch zum Geburtstag vor dem
Urlaub – sozusagen zur Steigerung der Vorfreude – durchführen. Für alle Anderen
sei mindestens wiedermal ein schöner Zoobesuch im Kreise der Familie drin.
Einladungen:
Von den Safariparty bzw. Dschungelparty-Einladungskarten
wird erwartet, dass man darauf wilde Tiere im urwüchsigen Regenwald abgebildet
findet. Genau so könnte auch das Foto des Geburtstagskindes in einer
Safari-Uniform mit Fernglas und Fotoapparat um den Hals per Fotomontage
eingebunden sein.
Diejenigen, die zu Ihrem Kindergeburtstag die Einladungen
selber basteln wollen und somit ganz individuelle Exemplare kreieren, sind gut
beraten, vorher schon einige Bilder von Wildtieren, Palmen etc. zu sammeln.
Unsere Computernutzer greifen da lieber auf kostenlose
Bilddatenbanken des Internets zurück, wo sie die Qual der Wahl haben. Leider
passt nicht alles auf die Geburtstagseinladung, so dass man nach und nach die
schönsten Fotos in eine engere Wahl selektieren muss. Bildbearbeitungskenntnisse
sind wieder von Vorteil. Vielleicht helfen ja die Eltern oder Geschwister dabei.
Wer keine Zeit und Lust hat, solchen Aufwand zu betreiben,
der erhält in vielen Kinderparty-Onlineshops hübsche Klappkarten mit
afrikanischen Wildtieren wie Schlangen, Löwen, Tiger, Elefanten, Giraffen, Affen
usw. Aber auch neutrale Einladungskarten im Tarnfarbendesign, Camouflage
genannt, passen gut zu dieser afrikanischen Party. Achten sie darauf, dass
gleich die Umschläge in der passenden Größe dabei sind.
Es wird in den Kindereinladungen natürlich wieder über
Datum und Uhrzeit informiert und dass ein Schutz vor Moskitos oder Mücken ratsam
ist, besonders wenn Sie eine Schnitzeljagd an einen See, in den Wald oder ins
Moorgebiet unternehmen wollen :-)
Location:
Nicht jeder hat ein Treibhaus zur Verfügung, in dem das
richtige Safariklima vorherrscht. Aber viele Häuslebauer besitzen inzwischen
einen schönen großen Wintergarten mit Palmen. Das wäre doch eine tolle Umgebung
für die Safari-Mottoparty – zumindest für das Kaffeetrinken. Die
Geburtstagsspiele macht man dann lieber draußen.
Auch andere Partyräume könnte man mit einigen Palmen zum
Dschungel umfunktionieren. Die schweren Blumentöpfe kann man ohne große Mühe auf
Rollen hineinschieben. Für die Treppen ist der Papa oder Opa zuständig.
Wie wäre es mit einem fast echten Tropenparadies? Sie
wissen am besten, ob sich in Ihrer Nähe ein botanischer Garten oder ein Zoo
befindet, in den man zumindest zeitweise einige Zeit zubringen kann. Nicht
wenige Erlebnis-Schwimmbäder sind auf Dschungel oder Südsee getrimmt und man
fühlt sich darin auch so. Und wenn die Betreiber sogar die Betreuung für den
Kindergeburtstag anbieten oder zumindest eine Räumlichkeit dafür zur Verfügung
stellen, haben Sie den Hauptgewinn für die Dschungelparty-Vorbereitung erzielt.
Dekoration:
Neben den bereits angesprochenen Palmen sind viele Bilder
von wilden Tieren an die Tür und die Wände zu kleben. Besser sind sogar Löwen,
Tiger oder Elefanten-Kuscheltiere, die man an geeigneten Stellen platziert. Wer
einige glitschig anmutende Gummi-Schlangen besitzt, könnte diese an Wand, Decke
oder auf dem Kaffeetisch positionieren. Da kommt doch richtiges Gänsehautfeeling
auf.
Für die Tischdekoration eignen sich ebenfalls Teller,
Becher und Servietten mit afrikanischen Wildtieren darauf. Die abwischbare
Tischdecke im selben Design bietet die Grundlage für die Geburtstagstafel.
Nun fehlen nur noch einige hübsche Girlanden und
Luftballons mit Afrika-Motiven.
Haben Sei aus dem Urlaub afrikanische Masken mitgebracht,
dann passen die auch gut hier rein – eventuell in einer Höhe aufgehängt, wo sie
niemand herunterreißen kann.
Und was wäre ein Kindergeburtstag, wenn nicht auch eine
Pinata im Partyraum hängen würde? Hierfür finden Sie bestimmt eine tolle
Zebra-Pinata, eine Affenpinata oder eine Krokodilpinata, die viele exotische
Süßigkeiten in ihrem Inneren verborgen haben.
Unser Tipp: Auf den Geburtstagstisch gehören auch Schalen
mit vielen hübsch arrangierten Südfrüchten wie einer ganzen Ananans,
Bananentrauben, Apfelsinen und vieles mehr. Diese dienen zunächst der Dekoration
und können später sinnvoll verwendet werden. Und richtige Scherzbolde lassen da
eine Skorpion-Attrappe herausschauen.
Speisen und Getränke:
Hier werden alle Speisen und Getränke empfohlen, die etwas
mit Südfrüchten zu tun haben. Es müssen nicht immer sehr aufwendige Speisen
sein. Zum Abendessen sind einige „Toasts Hawaii“ schnell angefertigt: Die
Toastscheiben mit Salami belegen, einen Ananasring drauf und eine
Käse-Scheiblette drüber, dann goldbraun backen und fertig. Hm, das riecht schon
so lecker nach zerlaufenem Käse.
Eine alkoholfreie Kinderbowle mit Südfrüchten wie
Wassermelone, Ananans, Mandarinen, Bananen, Kiwis usw. ist auch schnell
zubereitet. Jede diese Zutaten ist separat in Gläsern oder Büchsen erhältlich,
so dass man nicht viel Arbeit mit dem Zerteilen hat.
Unsere Hausherren können sich in der Zeit mit dem Öffnen
der Kokosnüsse herumquälen. Aber nicht die gute Kokosmilch verschütten, die
brauchen wir doch für einen tropischen Milchshake oder einen Kindercocktail. Und
wenn die Kokosnuss absolut nicht aufgeht, sollen es die Papas und Opas mal so
probieren wie im Film „Robinson jr.“: Einfach aufschrauben!
Animation:
Bei einer Dschungel-Mottoparty könnte man ein lustiges
Kinderschminken organisieren. Die Partyplaner sollten sich in der
Vorbereitungszeit dazu entsprechende Schminkmotive überlegen und sich die
nachvollziehbaren Schminkvorlagen besorgen oder ausdrucken.
Ganz praktisch sind hier die für ein bestimmtes
Schminkmotiv vorsortierten Schminksets, die für die beliebten Wildtiere wie
Löwe, Tiger, Äffchen oder Zebra neben den benötigten Schminkfarben oft auch
einen Pinsel und eine Schritt-für-Schritt-Schminkanleitung enthalten, die auch
Amateure sehr leicht nachvollziehen können.
Einige Kinder möchten vielleicht sogar als Eingeborene
geschminkt werden. So könnten sie dann in einem Baströckchen einen schönen
afrikanischen Tanz aufführen: „Ja wenn der Dschungel ruft….“
Apropos Tanz. Hier steht und fällt alles mit einer
rhythmisch passenden Musik. Wer keine afrikanischen Lieder findet oder mag, der
kann auf „Boney M“ zurückgreifen – eventuell sogar als Karaoke-Einlage?
Später findet dann das nächste Highlight statt, das Pinata
Geburtstagspiel, wo man die geheimnisvolle Füllung der Pinatafigur befreien
möchte.
Ein Schwimmbadbesuch oder ein Zoobesuch wurden schon
angesprochen.
Und in einem Staffelspiel könnten zwei „afrikanische
Stämme“ gegeneinander antreten.
Und wenn die Freundin oder der Freund abends beim Tanzen
sagt: „Ich habe dich zum fressen gern!“ Dann ist Vorsicht geboten! Es wird sich
doch wohl nicht um einen wilden Kannibalen handeln?
Mitgebsel:
Hier ist die Auswahl riesig. Das beginnt bei Süßigkeiten
wie Kokos-Schokoriegel, Lollibällen und Lutschern oder Kaugummis mit
Wildtier-Bildern. Dann wollen wir nicht verschweigen, dass auch Süßwaren als
Scherzartikel in Form von ekligen Spinnen und Skorpionen erhältlich sind.
Die beliebten Tierfiguren sind immer wieder der absolute
Renner: Zebras, Giraffen, Nashörner, Nilpferde, Äffchen, Schlangen, Krokodile
usw. Mit ihnen kann man den die schönsten Tiergeschichten nachspielen. Spezielle
Figuren aus dem Film „König der Löwen“ sind dabei besonders begehrt.
Und die Knobelfreunde werden sich über eine schönes
Tierpuzzle oder ein Puzzle einer Dschungel-Landschaft freuen. Desweiteren gibt
es die beliebten Flummi-Hüpfbälle auch im Zebra- oder Tigerfell Design. Echt
cool!
Gern genommen werden auch die richtig funktionierenden
Kinderferngläser, Trillerpfeifen und Kinderkompasse.
Und wem gar nichts einfällt, der liegt mit
Seifenblasenspielen, deren Behälter die Form von wilden Tieren haben, ganz
sicher richtig, weil die sofort ausprobiert werden können.
Ideen für die Indianer-, Cowboy- oder
Wildwest-Mottoparty
Sind Sie als Eltern möglicherweise in einem Country und
Westernclub und frönen dort dem Leben im Wilden Westen bei Country Musik und
einem zünftigen Linedance? Dann haben Sie eventuell Ihre Kinder mit diesem
zwanglosen, die Freiheit genießenden Lebensstil bereits angesteckt.
Auch sonst ist das Thema Indianer und Cowboys bei den
Kindern immer noch eines der beliebtesten Partythemen. Nicht umsonst verkleiden
sich zum Fasching immer noch die meisten Kinder als Indianer und Cowboys oder
Cowgirls. Und das nicht nur wegen den Filmen von Bully Herbig.
Im Federschmuck mit Indianerhaube, Wildlederanzug und
Mokassins fühlt man sich einfach wie neu geboren und möchte mit seinen
Stammesbrüdern gerne am Lagerfeuer sitzen und atemberaubende Geschichten von
der Jagd und dem Sieg über die bösen Eindringlinge erzählen.
Einladungen:
Das Wort „Einladung“ könnte man schon mal in der
Textverarbeitung mit einer echten Wildwest-Schrift formatieren, so wie man diese
aus dem Abspann von Westernfilmen kennt.
Dazu werden Bilder von Indianern und Cowboys aufgeklebt
oder aufgemalt.
Typisch für Indianer ist ja der bunte Federschmuck, wo jede
Feder eine bestimmte Bedeutung hat. Deshalb wäre es doch eine gute Idee,
Hühnerfedern bunt anzumalen und auf die Einladung aufzukleben.
Oder man sucht sich wieder tolle Indianer-Bilder im Netz
und kreiert so schöne Indianerparty-Einladungskarten. Vielleicht stoßen Sie
sogar auf fertige Vorlagen für solche Geburtstagseinladungen.
Auch an dieser Stelle sei uns der Hinweis gestattet, dass
es wunderschöne Einladungen mit Motiven aus dem Wilden Westen zu kaufen gibt. Ob
abgebildete Indianer, Cowboys, Postkutschen oder Indianerwaffen wie Tomahawk
oder Pfeil & Bogen – die Partyausstatter schlafen nicht.
Beim Einladungstext ist es bestimmt ganz lustig, wenn man
auf die Indianersprache zurückgreift und dem potentiellen Partygast gleich einen
Indianernamen zuweist, den er dann auf der Mottoparty die ganze Zeit tragen
wird, in etwa so:
„Manitu grüße Dich – blauäugiger Adler vom Stamm der
flinken Schnecken!
In nunmehr 14 Monden am Tage des Sams lädt Dich Dein
Häuptling „Fliegender Turnschuh“ zur großen Stammesversammlung ein. Erscheinen
in Kriegsbemalung und –kleidung ist erwünscht. Am Lagerfeuer werden wir
gemeinsam eine Friedenspfeife rauchen (Seifenblasen pusten) und das Kriegsbeil
gegen die Bleichgesichter ausgraben.
Nach einem zünftigen Indianertanz zur Beschwörung des
Party-Gottes wird es eine kräftige Stärkung mit Büffelsteak und frischem
Quellwasser geben.
Außerdem wird sich in den Zweikämpfen herausstellen, wer
der stärkste Krieger für die anstehende Hochzeit mit der Squaw „niesende Eule“
ist…“
So ungefähr – zumindest in diesem Stil – könnte man die
Einladungen formulieren, wobei die wichtigen Infos wie Datum, Uhrzeit und Ort
eindeutig enthalten sein müssen (notfalls in Klammern dahinter) und die
Indainernamen Bezug auf bestimmte Eigenschaften des Partygastes haben sollten.
ABER nicht beleidigend werden – lustig sollte schon sein, nur nicht schadenfoh.
Location:
Was gibt es für eine zünftige Wildwestparty bzw.
Indianerparty für einen besseren Ort als eine Westernstadt, wie sie in vielen
Gegenden von Countryclubs aufgebaut wurden und regelmäßig betreut werden. Auch
Indianervereine pflegen das Brauchtum in echt aussehenden Indianerdörfern mit
Zelten, Marterpfahl und Lagerfeuer.
Erkundigen Sie sich oder recherchieren Sie in den
Suchmaschinen des Internets, wobei Sie die Ergebnisse regional eingrenzen, indem
Sie die Suchworte mit dem Namen Ihrer nächsten größeren Stadt verbinden.
Möglicherweise gibt es unter den Kneipen und Gaststätten in
Ihrer Gegend auch eine Einrichtung, die auf Saloon getrimmt ist. Wie cool wäre
es, wenn die Partygäste durch die typischen Flügeltüren zur Party erscheinen.
Oder sind Museen zu diesem Thema in der Nähe? Ein Ausflug
zum Beispiel ins Karl May Museum nach Radebeul wäre der absolute Volltreffer.
Oder wie wäre es mit einer Winnetou-Theateraufführung auf einer
Freiluft-Felsenbühne? Auch andere Geschichten von Karl May wie „der Schatz im
Silbersee“ oder „Old Surehand“ werden regelmäßig neu einstudiert und aufgeführt,
so z.B. in der Felsenbühne Rathen in der Sächsischen Schweiz.
Wer das alles nicht zur Verfügung hat, wird seinen
Partyraum eben auf Saloon trimmen müssen, wozu die Deko aus dem nächsten
Abschnitt ganz hilfreich ist
Dekoration:
Wenn alle Kinder schon mal in Indianer- und Cowboykostümen
erscheinen und die Bedienung – sprich Mama, Papa, Opa oder Oma - auch im
Wildlederlook mit Fransen und Cowboyhut serviert, ist schon mal ein bisschen
Wildwest-Flair gesichert.
Im Partyraum könnte wieder eine schöne Pinata zentral
aufgehängt werden, die einen Cowboyhut oder einen Marterpfahl bzw. ein Totem
darstellt.
Sie als Veranstalter können beruhigt sein. Es gibt auch die
normalen Dekorationsklassiker wie Luftballons, Girlanden, Papierschlangen,
Lampions und Laternen in hübschen Indianer, Cowboy und Wildwest-Motiven.
Auch die Tischdeko samt Partygeschirr, Papierservietten,
Trinkhalmen und natürlich der Tischdecke sollte im selben Design echt
indianermäßig bzw. mit Motiven aus dem Wilden Westen versehen sein.
Es können aber auch Pferdemotive eingesetzt werden, denn
bekanntlich waren das ja die Hauptverkehrsmittel dieser Zeit.
Speisen und Getränke:
Wenn Sie nicht gerade einen Büffel am Spieß zubereiten,
können Sie aber wenigstens Ihre Geburtstagsspeisen so benennen. Das Rostbrätel
bzw. das gegrillte Steak heißt dann neben Büffelsteak usw.
Wer seinen Gästen ein (genehmigtes) Lagerfeuer bieten kann,
an denen in der Abenddämmerung mit Stöcken Knüppelbrot von jedem selber
zubereitet wird, während der Papa auf seiner Mundharmonika spielt, der hat es
gut.
Es gibt Stellen, an denen Vorkehrungen für ein Lagerfeuer
mit Steinumgrenzung getroffen wurden und wo das zu bestimmten Zeiten auch
erlaubt ist. Idyllisch wäre es am Strand oder einem See.
Ein Fleischspieß am Indianerpfeil würde auch cool aussehen
und die aufgespießten Zutaten kann jeder selber bestimmten, wenn Sie diese
Spieße gemeinsam anfertigen. Stellen sie dazu einfach Schüssel mit
Fleischstücken, Zwiebelringen, Paprikaschoten, Wurstscheiben zur Verfügung.
Ansonsten braucht es bei einer zünftigen Indianermahlzeit
nicht allzu vornehm zuzugehen.
Als Getränk wird im Saloon natürlich Kinderwhisky in tollen
Gläsern serviert. Dazu eignet sich vom Aussehen her Apfelsaft oder Eistee.
Die Gäste lassen sich auch gerne überraschen, was der
„Medizinmann“ in der Küche sonst noch für einen leckeren Zaubertrank zubereitet
hat. Wie wäre es, wenn Sie Ihre köstliche Kinderbowle einfach so benennen?
Auch Sandwiches für den langen Ritt zum Schwimmbad oder zur
Goldsuche an einen Bach sind OK!
Animation:
Apropos „Goldsuche“. Es gibt Gegenden, an denen
Hobby-Goldsucher den Gästen beibringen, wie Gold gewaschen wird. Und tatsächlich
findet man dort manchmal ein wenig Goldstaub. Sie können aber in einem
aufblasbaren Pool selber Sand aus dem Sandkasten hineingeben und darin ein paar
Nuggets (Bernsteine oder gelbe Kieselsteine) verstecken und das gut als Spiel
durchführen, eventuell auf Zeit.
Aber wieder zu den Indianern: Wenn Sie auf einem Bauernhof
leben oder zumindest jemanden kennen, der Hühner, Enten oder Gänse hält, dann
bitten Sie diese Leute langfristig schöne lange Federn zu sammeln. Damit können
Sie auf der Kinderparty einen schönen Bastelevent starten.
Jedes Kind darf sich seine Indianerhaube selber anfertigen.
Dazu werden die Federn bemalt – mit Mustern wie Streifen oder Punkten – und zum
Schluss zu einer Haube mit Paketklebeband oder Steinklebeband zusammengefügt.
Passen Sie auf, dass die Klebeflächen des Bandes völlig bedeckt sind, nicht dass
nachher die Haare der Kids daran festkleben.
Auch müssen Sie den Kopfumfang berücksichtigen, damit die
Haube auch richtig sitzt. Gegebenenfalls kann man mit einem Klammeraffen den
Ring etwas enger machen.
Eine Indianerparty ist auch immer ein schöner Anlass für
ein cooles Kinderschminken. Denn vor den Partyspielen, die als Wettkämpfe
durchgeführt werden könnten, braucht jeder Krieger seine Kriegsbemalung. Auch
die Squaws müssen sich hübsch machen, damit die Männer ihres Stammes auf sie
aufmerksam werden.
Für die Geburtstagsspiele eignet sich sehr gut Countrymusik,
zum Beispiel von der Gruppe „Truck Stop“. Auch Indianermusik mit Panflöten aus
den Anden ist sehr schön anzuhören.
Lassen Sie einen coolen Indianertanz einstudieren!
Schießen mit Pfeil und Bogen ist eine weitere Attraktion,
die auch von Eltern durchgeführt werden kann, die ansonsten Kinderwaffen
berechtigterweise ablehnen. Hier ist ja nichts verwerfliches, denn nur die
Indianer konnten Ihren Stamm gut mit Fleisch versorgen, die den Umgang mit dem
Flitzebogen beherrschten.
Oder Zielübungen mit einem gefüllten Wasserglas (oder
Plastebecher). Auf einer langen glatten Spanplatte oder Küchenplatte, die den
Bar-Tresen eines Saloons darstellt, sollen die Kids ein bestimmtes Ziel
möglichst nah treffen. Dazu zeichnen Sie am Ende der Platte ein paar Ringe
ähnlich einer Dartscheibe auf die Platte und der Becher soll möglichst in der
„10“ stehen bleiben. Um in Innenräumen Wasserpfützen und Scherben zu vermeiden,
nehmen Sie einfach Plastebecher, in die man ein bisschen Gewicht hineingibt,
z.B. Bausteine oder so.
Mitgebsel:
Schöne Giveaways für Ihre Mottoparty „Wilder Westen“ bzw.
den Indianergeburtstag sind natürlich auf jeden Fall die tollen Indianerfiguren
und Cowboyfiguren, mit denen schon die Großeltern gespielt haben.
Typisch für die Indianer war der tolle Perlenschmuck aus
kleinen bunten Perlen. Das wäre sogar noch eine schöne Basteleinlage, wobei
jedes Kind das angefertigte Schmuckstück, also eine Kette oder ein Kinderarmband
selber behalten darf.
Ideen für ein tolles Neptunfest, eine Poolparty, ein
Schwimmbadfest oder eine Unterwasserwelt-Mottoparty
Das kühle Nass hat es unseren kleinen und großen Kindern
angetan. Da kann man richtig toben, andere nass spritzen und sich selber schön
abkühlen. Schade eigentlich, dass die gute alte Tradition der Neptunfeste, wie
sie in vielen Ferienlagern und Ferienfreizeiten an den Seen und an der Küste
Deutschlands so sehr beliebt waren, etwas in Vergessenheit geraten sind.
Wir möchten Sie hiermit anregen, dieses schöne Partythema
wieder aufzugreifen, sei es nun direkt am Wasser, an Ihrem Pool, im Freibad oder
bei schlechtem Wetter bzw. in der kühlen Jahreszeit in einer nahegelegenen
Schwimmhalle.
Auch für angehende Taucher und Schnorchler ist das genau
das richtige Partythema, denn diese Kinder und Jugendlichen schwärmen sowieso
von den exotischen Meeresbewohnern.
Und wenn Ihr Kind seinen Schwimmunterricht erfolgreich
beendet hat, ist dies doch auch ein Anlass für eine Meeresparty, oder?
Einladungen:
Von den Einladungskarten zu einem Neptunfest wird natürlich
der Herrscher der Meere persönlich sein Charisma versprühen. Dazu könnte man
denjenigen, der dann auch beim richtigen Schwimmfest den Neptun spielt, vorab
schon mal in seinem Kostüm fotografieren und per Bildbearbeitung in die
Einladungskarten-Vorlagen einfügen.
Soll der Neptundarsteller aber noch geheim bleiben, suchen
Sie sich andere Cliparts oder greifen gleich auf die tollen
Unterwasserwelt-Einladungskarten zurück, auf denen meist schöne Fische,
Schildkröten, Krebse, Seesterne und Korallen zu sehen und bewundern sind.
Location:
Der absolute Knüller bei den Partylocations wäre natürlich
unter Wasser zu feiern, um die atemberaubenden Lebewesen dort zu bewundern. Nun
hat ja leider nicht jeder Kiemen oder eine Tauch- bzw. Schnorchelausrüstung zur
Verfügung. Deshalb ist eine gebuchte Fahrt in einem Tauchboot, so wie es an den
Küsten beispielsweise mit Glasbodenbooten möglich ist, ideal.
Auch der Besuch eines Meeresmuseums, wie es beispielsweise
eines in Stralsund oder in Zella-Mehlis gibt, fällt in diese empfehlenswerte
Kategorie der Partyorte –zumindest für eine zeitweises Verweilen.
Sind Sie oder Ihr Kind in einem Angelverein. Dann
erkundigen Sie sich doch mal, ob Sie das Vereinszimmer oder –heim günstig oder
unentgeltlich nutzen können.
Auch wer eine Seemannskneipe oder ein Fischermuseum in der
Nähe hat, ist fein raus.
Alle anderen werden ihren Partyraum mit maritimer Deko in
eine Unterwasser- oder Aquarienwelt verwandeln.
Ach so: Am Strand wäre es natürlich erst recht super, wenn
die Witterung mitspielt.
Dekoration:
Oh, wie werden Sie staunen, was in den angesagten
Party-Onlineshops alles für bezaubernde Deko zum Thema Meerestiere und
Unterwasserwelt zu finden ist. Nicht für umsonst gibt es viele Anhänger der
feuchten Fauna und Flora. Es ist schon eine wunderschöne Welt für sich.
Da sind zum einen wieder die Partyteller, Kinderbecher,
Papierservietten und die coole Tischdecke zu nennen, von welchen den
Geburtstagsgästen niedliche Fischlein, furchteinflößende Haie sowie lustige
Kraken und Schildkröten entgegen blicken.
Aber auch coole Wabendeko als Blickfang für die Kaffeetafel
oder tolle Girlanden, Luftballons und Partybanner sind zu haben.
Die Pinata hat bei diesem Partymotto diesmal die Form eines
Fisches oder anderen Meerestieres. Ein Schiff wäre auch möglich.
Eventuell haben Sie ja von der letzten Piratenparty noch
einige Deko-Accessoires, die man hier wieder verwenden könnte. Denn zum Thema
Meere passen die Schatzjäger von damals gut dazu.
Und auf Ihrer Geburtstagstorte könnte ein Aufleger mit
süßen Clownsfischen und dem Gesicht Ihres Kindes in der Mitte liegen.
Speisen und Getränke:
Auch wenn es etwas makaber anmutet: Wie wäre es mit
Fischstäbchen, einer gebratenen oder gegrillten Forelle oder Fischbuletten? Ja,
es stimmt schon: Einerseits bewundert man die Meeresbewohner und andererseits
isst man sie dann auf. Da kommt man schon in Erklärungsnot, wenn die Kinder
fragen.
Es geht aber auch anders. Wenn Ihre Kekse und Plätzchen die
Form von Fischen, Meeresschildkröten und Kraken haben, ist das in dieser
Beziehung doch eine gute Lösung. Dazu braucht man nur die entsprechenden
Ausstechformen und die Sache ist geritzt.
Genauso verhält es sich mit dem Geburtstagskuchen, der mit
einer Fischbackform zu einem köstlichen Fischkuchen wird. Auf die Torte kommt,
wie schon erwähnt, ein schöner Aufleger mit süßen Fischen, die man sogar mit
essen kann.
Und in der Kinderbowle schwimmen Gummitiere, die als
Fische, Seesterne, Krabben oder Hummer daher kommen.
Bei einer coolen Beachparty serviert man natürlich auch
alkoholfreie und wunderschön dekorierte Kindercocktails. Dazu finden Sie hier
auch bezaubernde Trinkhalme und maritime Fooddeko.
Animation:
Der Höhepunkt eines jeden Neptunfestes ist das Erscheinen
vom Herrscher aller Meere, Seen, Flüsse und Pfützen persönlich. Wenn möglich,
wird der mit einer langhaarigen Perücke, einer Krone und einem Schilfgewand
verkleidete Neptun-Darsteller auf einem Boot Einzug halten, begleitet von seinen
hübschen Seenixen, Seejungfrauen und Dienern.
In der Hand hält er einen furchteinflößenden Dreizack, der
ihm Respekt bei allen Gästen vermittelt.
Neptun ist gekommen, um wieder eine paar Jünger in sein
Reich aufzunehmen. Dazu müssen sie getauft werden. Diese Prozedur kann
verschieden gehandhabt werden, je nachdem welche Mittel Sie zur Verfügung haben.
Auf jeden Fall sollte derjenige nicht vorher erfahren, dass
er getauft wird, weil sonst die Spannung und der Überraschungseffekt dahin
wären. Das Kind oder der Erwachsene muss vor Neptun niederknien und wird von ihm
gewaschen und rasiert. Dazu verwenden wir eventuell Schlagsahne, damit keiner
Seife in die Augen bekommt. Eine Malerbürste wäre der richtige Rasierpinsel.
Ist der Täufling kräftig eingeseift, muss er natürlich
abgespült werden, was in der Regel mit einem Wurf ins Wasser passiert. Aus dem
H2O zurückgekehrt, empfängt der Junge oder das Mädchen nun eine schöne Urkunde,
auf der sein künftiger Name vermerkt ist.
Sie stellen beim Lesen hier sicher fest, dass für das
Neptunfest allerhand vorzubereiten ist. Aber das ist nicht schlimm. Im
Gegenteil! Das Basteln der Schilfröcke, das Entwerfen der Urkunden und das
Schmücken des Bootes sind tolle Gemeinschaftsarbeiten, die die Vorfreude auf
den ganz besonderen Event ungemein steigern und selber schon Spaß machen.
Weiterhin sind als Partyanimation für Poolpartys und
Strandfeste solche Höhepunkte wie Lagerfeuer, Schatzsuche, Wasserspiele und
Schwimmwettbewerbe zu nennen.
Mitgebsel:
Ach wie schön sehen die Folienballons aus, welche hübsche
Fische und andere Meeresbewohner darstellen. Allen voran ist der berühmte
Clownfisch Nemo aus dem gleichnamigen Animationsfilm zu nennen. Durch dieses
Movie , aber auch durch solche Filme wie „Arielle, die Meerjungfrau“ wurde der
Focus wieder auf diese geheimnisvolle Welt unter Wasser gelenkt.
Seitdem gibt es den kleinen süßen Nemo, die hübsche Arielle
sowie deren Freunde auch als Schlüsselanhänger, als Sticker, als Poster, als
Flummis oder als Seifenblasenspiele.
Auch lustige Wasserspritzer (das müssen nicht immer
Pistolen sein) passen selbstverständlich sehr gut zu diesem Partymotto. Eine
Abkühlung kann besonders bei großer Sommerhitze nicht schaden.
Und Spielzeug für die Badewanne können die Partygäste mit
nach Hause nehmen und gleich im Bad oder im nächsten Urlaub am Strand
ausprobieren.
Tipps für eine coole Gruselparty oder eine
atemberaubende Halloweenparty
Das Unheimliche, Furchteinflößende und Unbekannte zieht die
Kinder und Jugendlichen magisch an. Solange sie sich nicht richtig doll
fürchten oder Alpträume bekommen, ist das auch OK. Ein Gänsehautfeeling ist
schon etwas ganz besonders Prickelndes.
So ist es auch zu erklären, dass der Halloween-Brauch aus
den USA nach Deutschland übergeschwappt ist. Man muss allerdings nicht immer bis
zum 31. Oktober warten, um eine Gruselparty oder Geisterparty zu feiern. Auch
zum Kindergeburtstag ist das durchaus möglich, wenn es – wie gesagt – im Rahmen
bleibt.
Hier nun einige Tipps, wie Sie Ihre ganz besondere
Gruselparty zu einem vollen Erfolg führen können:
Einladungen:
Die Einladungen für eine Gruselparty, Geisterparty,
Gespensterparty oder Halloween-Party dürfen ruhig etwas horrormäßig daher
kommen. Wenn man das Alter der Kids beachtet und es nicht übertreibt, wird eher
darüber geschmunzelt und gelacht, anstatt sich zu fürchten.
Im Handel sind schön makabre Einladungen erhältlich, auf
denen Geister, Totenköpfe oder Skelette zu sehen sind.
Wer es bei seiner Halloweenparty nicht so derb mag, der
kann auch auf das klassische Halloweensymbol, den knallig orangenen Kürbis,
zurückgreifen. Auch da gibt es Einladungskarten zu kaufen.
Oder unsere Bastelfreunde zeichnen sich selber einen dicken
fetten überreifen Kürbis in der typisch prallen wulstigen Form und malen den
orange aus.
Ein wichtiger Hinweis: Verschicken oder überreichen Sie
gruslige Einladungen bitte unbedingt in einem neutralen Umschlag. Nicht dass die
Oma oder der Opa vom einzuladenden Partygast die Post entgegennimmt und einen
Schreck bekommt.
Location:
Umso grusliger das Ambiente umso besser. Bei den
Partythemen Halloween, Horror, Geister und Gespenster sind dunkle Keller,
Burgverließe oder dunkle Räume, die eine Gruftstimmung versprühen, am besten
geeignet. Also schnell den Partykeller entrümpelt und mit cooler Gruseldeko
„geschmückt“.
Die Spinnweben dürfen diesmal ruhig hängen bleiben. Fangen
Sie die Spinnen vorsichtig ein (wer sich traut) und setzen Sie diese an die
frische Luft!
Erkundigen Sie sich bei Schlössern und Burgen in Ihrer
Region, ob Sie dort feiern können. Oftmals ist ja eine Gaststätte für Touristen
in der Nähe. Fragen Sie nach Sagen und Gespenstergeschichten, die diesen
gewählten Ort betreffen. Möglicherweise ist ja eine Führung in die Katakomben
oder Burgkeller möglich, wo es vermeintlich spukt.
Von einem Spaziergang über einen Friedhof raten wir jedoch
ab. Dort haben lachende Kinder nichts zu suchen. Das wird als Störung der
Totenruhe empfunden. Also auch hier haben Sie als Eltern eine gewisse
Verantwortung.
Dekoration:
Eventuell haben Sie ja von Ihrer letzten Piratenparty noch
Totenkopfattrappen und Skelett-Deko im Speicher oder Keller herumliegen. Dann
kramen Sie das heraus, um schon mal einen gewissen Grundstock an Partyschmuck zu
haben.
Umgekehrt können sie natürlich Gruseldekoration, die Sie
jetzt für diese Halloween- oder Gruselparty kaufen, später auch wieder für einen
Piratengeburtstag nutzen. Also diese Utensilien nach der Gespensterparty
staubgeschützt verpacken, gut verstauen und vor allem merken, wo es liegt!
Bei der Einweg-Tischdeko für Kinder wie bedruckte
Pappteller und Partybecher sowie Servietten und Trinkhalme gibt es auch wieder
die harmlosere Variante mit Kürbissen, die für Halloween ideal ist, oder die
gruslige Ausführung mit Totenschädeln, Skeletten oder Untoten.
Und die Tischdeko kommt ebenfalls mit Geistern, Gespenster
und grinsenden Totenköpfen daher.
Bei der Raumdekoration haben Sie wieder die Möglichkeit,
eine schön gruslige Pinata in den Mittelpunt zu platzieren. Diesmal stehen hier
Geister und Gespenster zur Auswahl.
Wer keine echten Spinnweben hat oder mag, kann sich selber
welche knüpfen und mit einer Spinnenfigur aus Gummi oder Plastik in einer Ecke
des Partyraumes aufhängen. Oder Sie haben alte Netze, die Sie an der Decke
befestigen und in denen sich alles mögliche Getier wie Wanzen, Spinnen,
Kakerlaken und Asseln – natürlich in Unecht- befinden.
Girlanden, Luftballons und Papierschlangen mit grusligen
Symbolen runden die Partyraum-Dekoration ab.
Speisen und Getränke:
Uaaah, wie wird den Kindern die gruslige Halloween-Bowle
schmecken, erst recht, wenn Sie deren Zutaten erkennen. Neben leckeren Säften
und Früchten befinden sich auch Gummitiere in der Form von Kakerlaken, Spinnen
und anderen Insekten darin.
Falls sie solche Scherz-Süßigkeiten nicht besorgen können,
nehmen Sie eben die leckeren Spaghetti-Süßigkeiten, die es in Cola- oder
Frucht-Geschmäckern gibt. Diese werden dann eben den Kindern als Würmer
„verkauft“.
Findet Ihre Gruselparty zum Kindergeburtstag statt, dann
wird auch eine entsprechend dekorierte Geburtstagstorte erwartet. Dank der
tollen essbaren Tortenauflagen können Sie da den Erwartungen standhalten bzw.
diese übertreffen. Wie cool sieht es aus, wenn das Gesicht des Geburtstagskindes
in die Figur eines Gespenstes eingefügt wurde.
Auch Gebäck wie Plätzchen und Kekse können mit
entsprechenden Ausstechformen die Umrisse von Totenschädeln, Gespenstern oder
Geistern bekommen.
Und bei einer Halloweenparty ist die berühmte Kürbisbowle
mit ganzen Früchten immer noch unverzichtbar :-)
Animation:
Wir haben schon den Besuch eines Schlosses oder einer
Burgruine erwähnt, wo es oft ziemlich gruslig anmutet, vor allem, wenn jemand
dabei ist, der alte Gruselgeschichten über spukende Geister und Untote erzählt
und über mysteriöse Vorfälle berichtet.
Da weiß selbst mancher Erwachsener nicht mehr, ist das
jetzt Ulk oder ist da doch ein Fünkchen Wahrheit dran.
Ist ein Rummel oder Freizeitpark in Ihrer Nähe, dann zieht
es die Kinder dort natürlich sofort in die Gespensterbahn. Auch echte Höhlen
könnte man besichtigen, wenn diese dafür freigegeben sind.
Das Pinataspiel ist wie bei jedem Kindergeburtstag auch
hier ein toller Höhepunkt. Diesmal hat dieser mit buntem Papier beklebte
Hohlkörper natürlich die Form eines Geistes oder Gespenstes.
Eine coole Idee ist eine spektakuläre Nachtwanderung, bei
der allein schon durch die Dunkelheit eine gewisse Gänsehautstimmung aufkommt.
Und wenn dann noch bestimmte Gruselstationen eingebaut werden (evtl. mit vorher
engagierten Geistern, die die neueste Bettlaken-Mode präsentieren), dann bleibt
diese Kinderparty wirklich unvergessen.
Weil es ja im Sommer erst so spät dunkel wird, könnten Sie
Ihre Gruselparty ja als Übernachtungsparty planen. Dann haben Sie die volle
Kontrolle und werden nicht durch auftauchende Eltern, die Ihre Kinder vorzeitig
holen wollen, gestört.
Das beliebte Kinderschminken mit diesmal mit grusligen
Motiven durchgeführt. Dafür gibt es spezielles Schminkzubehör wie Pappattrappen
für Hörner und Überbeine, Narbenschminke und Filmblut.
Als Schlechtwettervariante empfehlen wir den schönen Film
„Hui Buh, das Schlossgespenst“.
Anschließend dürfen sich die Kinder aus alten Bettlaken
selber Gespensterkleidung basteln und umher spuken.
Mitgebsel:
Hier werden von den kleinen und großen Partygästen auch
gruslige Kleingeschenke erwartet. Das können Süßigkeiten in Form von Spinnen,
Raupen oder anderem ekligen Getier sein, die sie oft in den Shopkategorien
finden, wo auch Scherzartikel angeboten werden.
Die tollen Flummi-Hüpfbälle gibt es auch mit ekligen
Einschlüssen, also auch wieder Spinnen (wer die eklig findet, wir finden das
nicht), Wanzen, Glubschaugen und so weiter. Oder deren Hülle trägt die Gesichter
von Monstern und Untoten.
Beim Kinderschmuck – oder sollte man lieber Gruselschmuck
sagen – findet man z.B. tolle glitzernde Spinnen-Ringe, -Ketten und -Armbänder.
Wer ein Freund von Tattoos ist, sich aber von seinen Eltern
noch keine echte Tätowierung stechen lassen darf, der würde sich riesig über ein
Glitzertattoo-Set freuen, in dem schon die Tattoo-Schablonen für ein
Fledermaus-, Vampir-, Geister-, Skelett- oder Totenkopftattoo enthalten ist.
Bei den Mitgebsel-Süßigkeiten ist das berühmte
Trolli-Glotzer-Fruchtgummiauge der absolute Renner, die man – wie oben
beschrieben – auch in eine Gruselparty-Kinderbowle hineintun kann.
Schlüsselanhänger mit samtigen Vogelspinnen sind wirklich
sehr schön anzuschauen, wenn man nicht gerade eine Spinnenphobie hat.
Bei diesem Partymotto haben Sie wirklich kein Problem, die
richtigen Mitgebsel zu finden. Schauen sie sich einfach um!
|